




Rene Binder ist der letzte Rennsieger der World Series Formula V8, die als Renault World Series über viele Jahre zu den wertvollsten Talenteschmieden der Formel 1 zählte.
Seine Rennsiege im Formelsport wurden 2017 sogar vom Renault F1 Team mit einem Test in Paul Ricard belohnt . Doch anstatt die Rolle eines Testfahrers zu übernehmen, entschied sich Binder Junior für den Sprung über den großen Teich , wo er als erster Österreicher sechs Grand Prix Einsätze in der Indycar Serie bestreiten konnte.
Als kluger Stratege und Meister des Reifenmanagements fand Rene ab 2019 eine neue Heimat im Langstreckensport , und zwar in der amerikanischen IMSA Series, der European Le Mans Series und in der Asian Le Mans Series, die der 2021 auf Anhieb gewinnen konnte.
Für sein Siegerteam, Algarve Pro Racing, gewann er 2022 auch die 24 Stunden von Le Mans, sowie den Vizemeistertitel in der Pro Am Klasse LMP2 der FIA Langstrecken WM.
Die Europäische Langstreckenmeisterschaft geht 2023 in ihre 20. Saison. Sechs 4-Stundenrennen auf faszinierenden Strecken, mit prominenten Piloten, legendären Boliden und den klassischen Fahrerwechseln vermitteln den Flair von LeMans.
Die Serie ist offen für Le Mans Prototypen und wird unterteilt in die Klassen LMP2, LMP3 sowie eine Kategorie für GT-Fahrzeuge namens LMGE.
Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen und Sportprototypen, das seit 1923 nahe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird. Es zählt gemeinsam mit dem Indy500 und dem Grand Prix von Monaco zu den drei bekanntesten Autorennen der Welt und gilt als ultimativer Test für Mensch und Material.
Im Juni letzten Jahres feierte Rene Binder seinen ersten Klassensieg an der Sarthe und peilt nun auch beim 100jährigen Jubiläum ein Topergebnis an:
„Es ist nicht nur ein sehr schwieriges und anstrengendes Rennen, es ist auch eines der bedeutendsten Autorennen der Welt. Le Mans ist eine Legende!“
19.-20. April 2023, Barcelona Test
18. März 2023, Le Castellet
7. Mai 2023, Imola
11.-12. Juni 2023, Le Castellet
26. August 2023, Aragon
24. September 2023, Spa-Francorchamps
22. Oktober 2023, Bahrain
Mit der Vorstellung der so genannten Hypercars erfolgte 2021 der Startschuss zu einer neuen Ära, die sich nicht nur auf den Langstreckensport selbst, sondern auch auf die Gewichtung des internationalen Motorsports auswirken wird. Die neue Königsklasse HYPERCAR der FIA WEC wird dabei als Plattform für zwei Fahrzeugkonzepte dienen:
Durch die Anpassung dieser Konzepte wird es möglich, den amerikanischen und europäischen Langstreckensport zu verlinken und sowohl in Le Mans, als auch in Daytona konkurrieren zu lassen.